Paar-/ Familientherapie
Wie läuft eine Paarberatung ab?
Erstgespräch & Kennenlernen
In der ersten Sitzung lernen wir uns kennen. Gemeinsam klären wir Ihre Anliegen, Erwartungen und Ziele. Was belastet Sie? Was wünschen Sie sich für Ihre Beziehung?Analyse & Mustererkennung
Oft wiederholen sich in Beziehungen bestimmte Muster – sei es in der Kommunikation oder in den Emotionen. Ich helfe Ihnen, diese zu erkennen und besser zu verstehen.Kommunikation verbessern
Missverständnisse und unausgesprochene Bedürfnisse sind häufige Ursachen für Konflikte. Sie lernen neue Wege, sich ehrlich und wertschätzend auszudrücken.Lösungen & neue Perspektiven
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Konflikte konstruktiv zu lösen und eine erfülltere Partnerschaft zu gestalten.Begleitung & Stabilisierung
Je nach Bedarf begleite ich Sie weiter, bis die gewünschten Veränderungen in Ihrer Beziehung fest verankert sind.
Wann ist eine Paarberatung sinnvoll?
Häufiger Streit ohne Lösung: Immer wieder kehrende Konflikte, die sich nicht auflösen lassen.
Kommunikationsprobleme: Sie reden aneinander vorbei oder fühlen sich nicht verstanden.
Entfremdung: Die Nähe geht verloren, und Sie leben eher nebeneinander als miteinander.
Untreue & Vertrauensbruch: Ein Seitensprung oder Vertrauensverlust stellt die Beziehung auf die Probe.
Lebensveränderungen: Kinder, Karriere, Umzug – große Veränderungen fordern die Partnerschaft heraus.
Trennungsgedanken: Sie fragen sich, ob Ihre Beziehung noch eine Zukunft hat? Eine Beratung kann Klarheit schaffen.
Paarberatung ist kein Zeichen des Scheiterns – sondern der Liebe
Die Dauer ist individuell und hängt von der Art des Traumas und Ihrer persönlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit ab. Manche Menschen fühlen sich bereits nach wenigen Sitzungen stabiler, während tiefgreifende Traumata mehr Zeit benötigen. Das Wichtigste: Der Weg zur Heilung geschieht in Ihrem Tempo.
Mut zur Veränderung
Sich Hilfe zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut und Wertschätzung für die Beziehung. Manchmal reicht eine neue Perspektive, um wieder zueinanderzufinden. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen.
Ein Beispiel:
Ein Paar kam mit dem Thema andauernder frustrierender Streitgespräche zu mir.
Ich hatte mit beiden eine kurze innere Kind-Arbeit gemacht.
Es stellte sich heraus, dass im Streitgespräch nicht mehr die Erwachsenen miteinander sprachen sondern sich die jeweiligen inneren Kind-Anteile “verhakten”.
Um dies Klarer zu kriegen und zum “reinspüren”:
Wärst Du z. B. ein 6-Jähriger Junge, etwas irritiert, introvertiert, nach Sicherheit suchend, empfindsam, und eher ängstlich, zweifelnd, unsicher – würdest Du Dir dann “im Sandkasten” eine Streit suchende 16-Jährige in Springerstiefeln als Spielkameradin aussuchen?
Wohl eher nicht!
Oder andersrum:
Wärst Du z. B. eine pubertierende 16-Jährige, zuhause unterdrückt, wütend, frustriert, ständig übersehen, die ihre Kraft spüren will, auf Krawall gebürstet ist – würdest Du dir einen schüchternen 6-Jährigen als Spielkamerad suchen?
Wohl eher nicht.
In diesem Zustand keine Chance auf Austausch, Kontakt auf Augenhöhe, Gespräch etc.
Das muss erkannt werden oder über z. B. authentisches Spüren und Mitteilen erfahren werden.
Für die inneren Kinder sind nie die Anderen verantwortlich sondern ausschliesslich wir selbst.
Wenn wir dies lösen, dann können auch wieder die Erwachsenen-Ichs miteinander sprechen.
📅 Vereinbare gerne jetzt ein erstes Gespräch!